Wussten Sie eigentlich, dass Frottiergewebe tatsächlich eine türkische Erfindung ist?
Irgendwann in grauer Vorzeit hat ein türkischer Weber, - womöglich unter dem Einfluss wohlschmeckenden Weins oder hochprozentigen Rakis - es irgendwie nicht geschafft, die Kettfäden auf dem Webstuhl stramm genug zu spannen und es bildeten sich Schlingen. Nach einigen erfolglosen Versuchen diesen Fehler zu beheben - so stellen wir es uns jedenfalls vor -, entschied er sich, aus der Not eine Tugend zu machen und präsentierte seinem Meister schließlich dieses Missgeschick als neue Gewebeart.
Die Sache wurde perfektioniert und - heute würde man sagen - als eine innovative Idee marketingmäßig perfekt eingeführt und mit einer gehörigen Portion PR zu einem weltweit erfolgreichen Markenprodukt gemacht.
Der damalige Weber hieß aber nicht Bill Gates sondern vermutlich Ali oder Mustafa, von PR und Marketing hatte er keine Ahnung und ein Patentamt in Istanbul gab es damals auch nicht. Somit ist der Urheber dieser bahnbrechenden Erfindung nicht persönlich bekannt und im Dunst der Geschichte verschollen. Kein Denkmal weist auf ihn hin und vermutlich ist er irgendwann verarmt gestorben.
Einzig was blieb war, dass bis vor einigen Jahren im englischsprachigem Raum Frottierhandtücher "Turkish Towels" genannt wurden. Aber auch das ist mittlerweile "Schnee von gestern", heute sagt man "Terry Towels".